Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
ABDATA-Stoffkatalog

Verwechslungen ausgeschlossen

Datum 10.12.2013  15:57 Uhr

Von Gabriele Pflugmann / Ab Januar gibt ABDATA Pharma-Daten-Service mit dem ABDATA-Stoffkatalog eine umfangreiche Stoffsammlung heraus. Der Katalog ermöglicht einen einheitlichen, verbindlichen Informationsaustausch von stoffbezogenen Medikationsdaten zwischen Arzt, Apotheker und Patient. Eingesetzt werden kann er zum Beispiel beim Medikationsmanagement.

ABDATA Pharma-Daten-Service gibt seit mehr als 35 Jahren mit dem Druckwerk Pharmazeutische Stoffliste sowie dem Modul Stoffliste der ABDA-Datenbank medizinisch-pharmazeutische Informationen zu Arzneistoffen heraus. Der Datenbestand umfasst national und international verwendete Wirk- und Hilfsstoffe, auch wenn sie sich noch in der klinischen Prüfung befinden und noch keine Marktreife erreicht haben. Von entscheidender Bedeutung ist dabei ein konstanter und eindeutiger Stoffschlüssel, die sogenannte ABDATA-Stoffnummer. Diese bündelt als identifizierender Code sämtliche Informationen eines Stoffes und ermöglicht damit eine elektronische Verarbeitung in einem Arznei­mittel­informations­­system.

Im Dialog mit dem Arzt nehmen Arzneistoffe neben den Fertigarzneimitteln eine besondere Rolle bei der Behandlung des Patienten ein. Zusätzlich zum persönlichen Gespräch rückt die elek­tronische Form zwischen Arzt und Apotheker auf Basis einer standardisierten Kommunikation wie des Medikationsplans mehr und mehr in den Fokus. Hierzu fehlen jedoch derzeit gemeinsame, verbindliche und einheitliche Terminologien zwischen den Berufsgruppen, insbesondere auch zu Wirk- und Hilfsstoffen. Daher bringt ABDATA Pharma-Daten-Service mit dem ABDATA-Stoffkatalog ab Januar eine umfangreiche Stoffsammlung heraus, die zur Kommunikation auf ­Stoffebene zwischen Arzt, Apotheker und Patient, aber auch in anderen Gesundheitsbereichen eingesetzt werden kann.

 

Einheitliche Terminologie für alle Heilberufe

 

Die im ABDATA-Stoffkatalog publizierten ABDATA-Stoffnummern erlauben eine eindeutige und dauerhafte Identifikation von therapeutisch relevanten Stoffen. Neben der Anzeige der stoff­lichen Zusammensetzung von Produkten und einer zielgeführten Stoffrecherche bei Arzneimitteln ermöglichen sie als umfassendes Codierungssystem Dokumentation und weitergehende Funktionalitäten. Der ABDATA-Stoffkatalog wird durch Literaturrecherchen und Marktbeobachtung kontinuierlich erweitert und aktualisiert. Damit eine dauerhafte Identifizierung sichergestellt ist, werden ABDATA-Stoffnummern im ABDATA-Stoffkatalog von einer Löschung ausgeschlossen.

 

Zu den Dateninhalten zählen neben Stoffvorzugsbezeichnungen, wie internationale Freinamen (INN) oder die Monographietitel des Ph.Eur., auch weitere fremdsprachige Synonyme mit Quellenangaben (Herkünften) und Sprachkennzeichnung aus europä­ischen Pharmakopöen. Die Stoffeinträge werden durch Summenformel, CAS Registry Number beziehungsweise eine Stoffbeschreibung charakterisiert (siehe unten, beispielhafter Stoffeintrag zu Metoprolol). Beziehungen zwischen freien Verbindungen und Salzen, Estern oder Zubereitungen werden im Datenbestand als Verweise zwischen Haupt- und Folgestoff gekennzeichnet.

ABDATA-Stoffkatalog

  • Datenausgabe zum 1. Januar 2014
  • eindeutige und dauerhafte Stoffnummer für Wirk- und Hilfsstoffe
  • national und international verwendete Bezeichnungen
  • Summenformeln, CAS Registry Number
  • Stoffbeschreibungen für biologische und biotechnische Stoffe
  • geeignet zur Dokumentation und elektronischen Kommunikation, zum Beispiel Medikationsplan, AMTS-Prüfung et cetera
  • möglicher Einsatz in Apotheke, Arztpraxis, Klinik et cetera
  • laufende Pflege und Ergänzung
  • keine (physikalische) Löschung
  • 14-tägige Aktualisierung
  • dauerhaft kostenfrei, auch für Nicht-ABDATA-Kunden (Nutzer­registrierung)
     

Informationen zum Bezug des ABDATA-Stoffkatalogs sind erhältlich bei Marion Jörg, Telefon 06196-928451, E-Mail m.joerg@abdata. aponet.de

Der umfangreiche Datenbestand im ABDATA-Stoffkatalog kann die elektronische Erstellung und Nutzung von Medikationsplänen unterstützen sowie in ein IT-gestütztes Medikationsmanagement implementiert werden. Er ist zur elektronischen Dokumentation von patientenseitigen Medikationsdaten oder zur Erstellung der individuellen Medikationsanamnese auf Stoffebene geeignet. Somit ist ein eindeutiger Informationsaustausch von stoffbezogenen Medikationsdaten sowie von Stoff-Unverträglichkeiten (Allergien, Intoleranzen et cetera) im Rahmen der intersektoralen Kommunikation sowie bei der Arzneimitteltherapiesicherheit-(AMTS)-Prüfung gewährleistet. Auch sogenannte Rezepturstoffe (Hilfsstoffe, Grundlagen) werden in der Stoffsammlung für die Verwendung bei der Kommunikation von Rezepturdaten berücksichtigt.

 

Um den ABDATA-Stoffkatalog für den Medikationsplan (Wirkstoffbezeichnung), eine AMTS-Prüfung (Wirk- und Hilfsstoffe) und das Medikationsmanagement in der Praxis und intersektoral bestmöglich nutzbar zu machen, sind ergänzende Festlegungen zu treffen und die Auswirkungen auf die AMTS nicht nur stoffbezogen redaktionell, sondern auch inhaltlich im Kontext zu prüfen. Die Verwendung von codierten Stoffinformationen im Hinblick auf eine AMTS-Prüfung, den Medikationsplan und das Medikations­management erfordern im Vorfeld die Prüfung der Umsetzbarkeit und die grundsätzliche Akzeptanz, vor allem bei den beteiligten Heilberufen. Letzteres gilt auch für den Medikationsplan bezüglich der Patienten. /

Stoffeintrag zu Metoprolol


ABDATA-Stoffnummer: 180401 

Vorzugsbezeichnung: Metoprolol 

Herkunft: ASK; BAN1999; DCF; INN.L14.D; INN.L14.E; INN.L14.F; INN.L14.S; USAN

Sprache: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch

Synonym: (RS)-1-Isopropylamino-3-[4-(2-methoxyethyl) phenoxy]propan-2-ol

Herkunft: IUPAC

Sprache: Deutsch

Synonym: (±)-1-(Isopropylamino)- 3-[p-(2-methoxyethyl) phenoxy]-2-propanol

Herkunft: WHO

Sprache: Englisch

Synonym: Metoprololo

Herkunft: DCIT

Sprache: Italienisch

Synonym: Metoprololum

Herkunft: INN.L14.L

Sprache: Latein

Summenformel: C15H25NO3

CAS Registry Number: 37350-58-6, 54163-88-1

Stoffbeschreibung: (entfällt)

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa